Kindern Halt geben, die zu Hause keinen bekommen Haus Disselhoff und Janusz-Korczak-Haus: Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche aus prekären Familienverhältnissen
Zuhause – diesen Begriff verbinden die meisten Menschen mit einem Gefühl von Geborgenheit, Vertrauen und Sicherheit. Doch das gilt leider nicht für alle. Es gibt Kinder und Jugendliche, für die ist das Zuhause ein unsicherer Ort, einer, an dem Willkür herrscht und an dem sie auf alles gefasst sein müssen. Je nachdem, wie die momentane Situation gerade ist, reicht die Palette von relativer Normalität über trügerische Ruhe bis zu Gewaltausbrüchen.
Haus Disselhoff ist eine von zwei Anlaufstellen der Kaiserswerther Diakonie, die Kinder und Jugendliche aufnehmen, die vorübergehend, längerfristig oder gar nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben können. „Wenn es möglich ist, arbeiten wir mit den Kindern und ihren Angehörigen an einer Rückführung in die Familie,“ sagt Jasmin Schmitz über das Ziel der Jugendhilfeeinrichtung. „Wenn das nicht geht, sorgen wir dafür, dass die Jugendlichen so lange begleitet werden, bis wir sie in ein selbständiges Leben entlassen können.“
Überlebenskünstler in prekären Familienverhältnissen
Die Hintergründe prekärer Familienverhältnisse sind vielfältig: Gewalt- und Missbrauchserfahrung, psychische Krankheit oder Tod der Eltern, Perspektivlosigkeit, Verwahrlosung, völlige Überforderung. Kinder, die in solch einer Umgebung und Atmosphäre aufwachsen, haben kaum die Chance, so etwas wie ein Grundvertrauen zu entwickeln und Zukunftspläne für ihr Leben zu schmieden.

Es gibt einen Ausweg. Als Sozialarbeiterin möchte ich anderen Jugendlichen dabei helfen, ihn zu finden."
Vertrauen in sich selbst und in andere
Vertrauensdefizite zu beheben, das ist eins der vorrangigsten Ziele in „Haus Disselhoff“ und im
"Janusz-Korczak-Haus". Feste Alltagsstrukturen, transparente Regeln und zuverlässige Ansprechpartner:innen bilden die Grundlage, auf der neues Vertrauen wachsen kann. Vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben lernen die Heranwachsenden, dass sie sich auf getroffene Vereinbarungen und Abmachungen verlassen können – und sie selbst auch einhalten müssen. Erst auf dieser Basis wird es dann möglich, dass die Jugendlichen ihre Persönlichkeit und eine Zukunftsperspektive – privat und beruflich – für sich entwickeln können.
Ihre Spende für unsere Kinder- und Jugend-Wohneinrichtungen Unterstützen Sie unsere Wegbereiter und Wegbegleiter für Heranwachsende
Ausflüge
Mit 50 Euro ermöglichen Sie Ausflüge wie Schlittschuhlaufen in der Eissporthalle.
Grillabend
Mit 100 Euro ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen einen gemeinsamen Grillabend.
Jugendraum ausstatten
Mit 170 Euro tragen Sie zur Ausstattung des Jugendraums mit Leinwand und Beamer bei.
Sie können Ihren Wunschbetrag auch direkt eingeben. Hier geht es zum Spendenformular.
Überschüssige Spendenerträge werden in anderen Hilfsprojekten der Einrichtungen der Kaiserswerther Diakonie eingesetzt.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gern!

Christine Taylor
Leitung Fundraising
Geschäftsführerin der Förderstiftung


