Ein junger Mann und eine junge Frau stehen einander gegenüber in einer Küche. Sie schälen Obst.

Schritt für Schritt selbstständig werden Wohnangebote der Kaiserswerther Diakonie für junge Leute

Manche jungen Menschen brauchen Hilfe, ehe sie auf eigenen Beinen stehen können. Das Ziel unserer Angebote zur Verselbstständigung ist es, sie auf eine eigenverantwortliche Zukunft vorzubereiten.

Wenn junge Menschen nicht mehr bei ihren Eltern leben können, wenn sie Anpassungsschwierigkeiten haben, mit Drogen in Kontakt gekommen oder durch Misshandlung und Missbrauch traumatisiert sind, dann bieten wir ihnen in der Kaiserswerther Diakonie unsere fachkundige Unterstützung an. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Hilfepläne und fördern selbstständiges Handeln. Wir zeigen alternative Verhaltensweisen bei Konflikten oder Krisen auf, lassen die jungen Leute ein starkes Gemeinschaftsgefühl erleben, und wenn es notwendig ist, setzen wir ihnen auch fürsorglich Grenzen. All das tun wir mit Respekt und in gegenseitiger Wertschätzung.

Unsere Angebote zur Verselbständigung umfassen das koedukative Wohnprojekt „steps“ und die Wohngruppe Barbara-Eckhardt-Haus mit der dazugehörigen Wohngemeinschaft Karibu, die speziell auf männliche Jugendliche ausgerichtet ist.

Unsere Angebote zur Verselbstständigung arbeiten mit verschiedenen Fachdiensten und Institutionen zusammen

Diese umfassen:

  • Schulen und Bildungsträger
  • Sozialpädiatrische Zentren
  • Fachärzte/Fachärztinnen/Fachambulanzen
  • Krankenhäuser/Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Sozialpsychiatrische Hilfsangebote/Hilfen für Menschen mit Behinderung
  • Jugendzentren

Unsere multiprofessionellen Teams bestehen aus Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und einer Familienpflegerin. In den steps-Einrichtungen bietet eine speziell ausgebildete Sozialpädagogin ein Ausbildungscoaching an. Sie hilft den Jugendlichen bei Bewerbungen oder unterstützt sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.

„steps“ – Schritt für Schritt zu mehr Selbstständigkeit

„steps“ ist seit mehr als 30 Jahren ein Teil des Jugend- und Familienhilfeangebotes der Kaiserswerther Diakonie. Das Projekt bietet Hilfen zur Erziehung für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 21 Jahren an. Hier finden sie professionelle Unterstützung, wenn sie sich zum Beispiel in einer Lebenskrise befinden und allein nicht mehr weiter wissen.

Das Projekt bietet Platz für 34 junge Menschen. Es ist stufenweise aufgebaut und berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse der jungen Leute. Je nachdem, wie viel Unterstützung und Begleitung und wie viel Freiheit sie brauchen, wechseln sie Schritt für Schritt in die nächste Wohnform.

In den betreuten Wohngruppen Fliedner-Haus und Mina-Enders-Haus leben bis zu acht Jugendliche in jeweils eigenen Zimmern zusammen. Sie werden rund um die Uhr betreut, erleben Gemeinschaft und einen strukturierten Tagesablauf. Wenn sie eine hohe Selbstständigkeit im Alltag beweisen und weniger Betreuung benötigen, wechseln die Jugendlichen in die „Starter-Etage“. Auf der nächsten Stufe ziehen sie dann in die erste eigene Wohnung um.

Schritt für Schritt entwickeln die Jugendlichen mehr Selbstständigkeit. Ein festes Team begleitet sie auf ihrem Weg, sodass eine kontinuierliche und vertrauensvolle Beziehung entstehen kann. Gemeinsam suchen wir nach dem Gleichgewicht zwischen Selbstbestimmung und Begleitung und vertrauen dabei auf die wachsende Eigenverantwortung der jungen Menschen.

Die Einrichtung „steps“ ist im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie zu finden. In fußläufiger Umgebung liegen Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs mit Verbindungen in die Düsseldorfer Innenstadt und zum Hauptbahnhof sowie nach Duisburg.

Barbara-Eckhardt-Haus und WG „Karibu“

Die Wohngruppe Barbara-Eckhardt-Haus und die angegliederte Wohngemeinschaft „Karibu“ sind speziell auf männliche Jugendliche ab 15 Jahren zugeschnitten, die altersspezifische Anpassungsschwierigkeiten haben, traumatisiert sind oder aus Krisengebieten fliehen mussten. Hier finden sie ein verlässliches und stabiles Umfeld, in dem sie sich optimal auf ein eigenständiges Leben vorbereiten können.

Im Barbara-Eckhardt-Haus stehen neun Plätze und in der WG Karibu weitere vier Plätze zur Verfügung. Unser Ziel besteht darin, dass die jungen Männer eine vertrauensvolle Beziehung zu anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufbauen und mit ihnen gemeinsam ihre Fähigkeiten entfalten können.

Wir helfen den Bewohnern:

  • für sich selbst eine feste Tagesstruktur aufzubauen,
  • eine schulische und berufliche Perspektive zu entwickeln,
  • den selbstständigen Umgang mit Ämtern und Behörden zu lernen,
  • eigenverantwortlich ihre Finanzen zu regeln,
  • sich gesund zu ernähren und die Haushaltsführung zu meistern,
  • ihre Freizeit aktiv zu gestalten,
  • sicher mit Medien umzugehen und
  • gesellschaftliche Werte und Normen zu respektieren.

Das Babara-Eckhardt-Haus liegt im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim, die Wohngemeinschaft Karibu in der Düsseldorfer Innenstadt. Beide sind leicht mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen und bieten damit gute Verbindungen zu Schulen oder Arbeitsstellen. 

Bei schwierigen Fragestellungen, wie zum Beispiel psychischen Krisen, unterstützen uns der einrichtungsinterne pädagogisch-therapeutische Beratungsdienst und die Fachbereichsleitungen. Die Leitungsrufbereitschaft sorgt rund um die Uhr für zusätzliche Unterstützung in Krisensituationen. Professionell begleitete Fall- und Teamsupervision sowie Team- und Fachgespräche garantieren die Qualität unserer Arbeit.

So erreichen Sie unsere Hilfen zur Verselbstständigung

Ihre Ansprechpartner:innen

Porträt Gudrun Eyrich

Gudrun Eyrich

Sekretärin Ambulante Hilfen zur Erziehung

Porträt Sigrid Kazmierczak

Sigrid Kazmierczak

Sekretärin Verselbstständigungshilfen, Stationäre Wohngruppen, Intensivpädagogische Hilfen

Kontakt

Kaiserswerther Diakonie | Hilfen zur Verselbstständigung - „steps“

0211 409–3070
soziale-dienste @ kaiserswerther-diakonie . de

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei junge Frauen, die nur im Anschnitt zu sehen sind, schreiben gemeinsam eine Tagesplanung, was zu welcher Uhrzeit gemacht werden soll. Auf dem Plakat steht unter anderem 7.30 Uhr Duschen, 9.00 Uhr Kita/Tagesmutter.

Ambulante Familienhilfe

Wir begleiten Ihre Familie in schwierigen Lebenssituationen und sind da, wenn Sie allein nicht weiterkommen. Unser Team der Ambulanten Familienhilfe berät Sie bei Fragen rund um die Erziehung und hilft bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen.


Mehr laden