Soziale Dienste in den vollstationären Pflegeeinrichtungen Begegnung, Freizeitgestaltung, Gemeinschaft
Die Angebote des Sozialen Dienstes in den vollstationären Pflegeeinrichtungen fördern die soziale Begegnung, regen zur Kommunikation zwischen den Bewohnerinnen und Bewohner an und unterstützen mit ihren Aktivitäten das Gemeinschaftsgefühl. So leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Zum Angebot gehören abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, soziale Begegnungen, Kommunikation, Einbindung in die Gemeinschaft und die Förderung individueller Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.
Da für die Bewohnerinnen und Bewohner
In unseren Altenhilfeeinrichtungen liegt uns nicht nur das körperliche Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner am Herzen. Der Austausch untereinander, Kommunikation und geistige und körperliche Aktivitäten sind wichtig, um lange fit und selbstständig zu bleiben. Wir möchten die Bewohnerinnen und Bewohner so unterstützen, dass sie sich gut aufgehoben und zu Hause fühlen. Hier erfüllt der Soziale Dienst mit seinen Angeboten eine wichtige Aufgabe. Zudem fördern die Angebote die individuellen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Mitarbeiter:innen der Sozialen Dienste unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen außerdem beim Ankommen und Einleben in unseren Einrichtungen. Sie helfen bei der Orientierung im neuen Zuhause, bei der Ausgestaltung des neuen Lebensumfeldes und bei der Einbindung in den Alltag im Haus. Dabei achten sie auf die individuellen Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner.
Körper und Geist in Bewegung
Zum breiten Angebot unserer Sozialen Dienste zählen saisonale Veranstaltungen und Ausflüge. Wir musizieren, malen und basteln mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, oder wir backen und kochen zusammen. Und in Gesprächsgruppen schaffen wir den Rahmen für einen vertrauensvollen Austausch. Kurzum: Die Angebote des Sozialen Dienstes bereichern den Alltag und sorgen für eine abwechslungsreiche Tagesstruktur.
Schnittstelle zwischen allen Berufsgruppen
Die Mitarbeiter:innen des Sozialen Dienstes arbeiten eng mit dem Pflegedienst und der Verwaltung zusammen. Oft sind sie die Schnittstelle zwischen Berufsgruppen, Ämtern und Angehörigen der Bewohner:innen. Besonders in der Phase des Einzugs und der Eingewöhnung schätzen viele Bewohner:innen und ihre Angehörigen die Unterstützung des Sozialen Dienstes sehr. Für Bewohner:innen mit erheblichem Betreuungsbedarf bieten wir eine zusätzliche Betreuung und Aktivierung durch unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte an.
So erreichen Sie die Sozialen Dienste
Ihre Ansprechpartner:innen in Haus Salem Ratingen

Andrea Malik
Sozialer Dienst Haus Salem Ratingen und stellvertretende Einrichtungsleitung



Ihre Ansprechpartner:innen im Haus Salem Lintorf

Doris Wächtershäuser
Sozialer Dienst Haus Salem Ratingen-Lintorf

