Zwei ältere Frauen und ein älterer Mann sitzen in einem Veranstaltungsraum einer Altenhilfeeinrichtung. Eine der beiden Damen und der ältere Herr halten bei einem Bewegungsspiel jeweils ein leichtes buntes Tuch hoch.

Soziale Dienste in den vollstationären Pflegeeinrichtungen Begegnung, Freizeitgestaltung, Gemeinschaft

Die Angebote des Sozialen Dienstes in den vollstationären Pflegeeinrichtungen fördern die soziale Begegnung, regen zur Kommunikation zwischen den Bewohnerinnen und Bewohner an und unterstützen mit ihren Aktivitäten das Gemeinschaftsgefühl. So leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Zum Angebot gehören abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, soziale Begegnungen, Kommunikation, Einbindung in die Gemeinschaft und die Förderung individueller Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.

Da für die Bewohnerinnen und Bewohner

In unseren Altenhilfeeinrichtungen liegt uns nicht nur das körperliche Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner am Herzen. Der Austausch untereinander, Kommunikation und geistige und körperliche Aktivitäten sind wichtig, um lange fit und selbstständig zu bleiben. Wir möchten die Bewohnerinnen und Bewohner so unterstützen, dass sie sich gut aufgehoben und zu Hause fühlen. Hier erfüllt der Soziale Dienst mit seinen Angeboten eine wichtige Aufgabe. Zudem fördern die Angebote die individuellen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Mitarbeiter:innen der Sozialen Dienste unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen außerdem beim Ankommen und Einleben in unseren Einrichtungen. Sie helfen bei der Orientierung im neuen Zuhause, bei der Ausgestaltung des neuen Lebensumfeldes und bei der Einbindung in den Alltag im Haus. Dabei achten sie auf die individuellen Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner.

Schnittstelle zwischen allen Berufsgruppen

Die Mitarbeiter:innen des Sozialen Dienstes arbeiten eng mit dem Pflegedienst und der Verwaltung zusammen. Oft sind sie die Schnittstelle zwischen Berufsgruppen, Ämtern und Angehörigen der Bewohner:innen. Besonders in der Phase des Einzugs und der Eingewöhnung schätzen viele Bewohner:innen und ihre Angehörigen die Unterstützung des Sozialen Dienstes sehr. Für Bewohner:innen mit erheblichem Betreuungsbedarf bieten wir eine zusätzliche Betreuung und Aktivierung durch unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte an.

So erreichen Sie die Sozialen Dienste

Ihre Ansprechpartner:innen in Haus Salem Ratingen

Porträt Andrea Malik

Andrea Malik

Sozialer Dienst Haus Salem Ratingen und stellvertretende Einrichtungsleitung

Ihre Ansprechpartner:innen im Haus Salem Lintorf

Das könnte Sie auch interessieren

Eine junge Mitarbeiterin hält die Hand einer Seniorin. Beide sitzen nebeneinander und lächeln sich an.

Die Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie

Im Jahr 1836 gründeten der Pfarrer Theodor Fliedner und seine Ehefrau Friederike Fliedner in Kaiserswerth die erste moderne Pflegeschule, ein Krankenhaus und eine Diakonissenanstalt. Heute gehören zur Kaiserswerther Diakonie zahlreiche Einrichtungen und Angebote für ältere Menschen, darunter zwei liebevoll geführte und moderne Altenpflegeeinrichtungen, zahlreiche Wohnungen speziell für Seniorinnen und Senioren, verschiedene ambulante Dienste und zahlreiche Serviceleistungen.


Eine Gruppe Seniorinnen und Senioren sitzt im Freien, ein Senior sitzt im Rollstuhl. Einige der Personen halten eine Hand erhoben. Im Zentrum des Bildes ist eine lächelnde Seniorin zu sehen.

Altenzentrum Haus Salem Ratingen

Haus Salem Ratingen ist im schönen Angergelände gelegen und vereint unterschiedliche Wohnformen sowie ambulante Leistungen unter einem Dach. Unsere Angebote reichen von vollstationären und teilstationären Wohn- bzw. Pflegeformen über Servicewohnen mit ambulanter Pflege bis zur Tagespflege.


Eine Mitarbeiterin unterhält sich mit zwei Seniorinnen. Sie sitzen auf einer Gartenbank im Freien.

Altenzentrum Haus Salem Lintorf

Haus Salem Lintorf  hat sich als Lebensmöglichkeit für junge und ältere Pflegebedürftige etabliert. Zwei Wohnbereiche bieten gezielte Angebote für Menschen mit Demenz sowie junge Pflegebedürftige wie z.B. Schlaganfall- oder Komapatienten. Zwei weitere Wohnbereiche entsprechen dem klassischen Konzept eines Altenzentrums.


Die Hände einer jungen Person halten die rechte Hand einer älteren Frau, die beiden Personen selbst sind nur im Anschnitt unscharf erkennbar.

Ambulante Pflege: Diakonie-Pflege-Zentrum in Kaiserswerth

Das Diakonie-Pflege-Zentrum ist Ihr Partner für häusliche Alten- und Krankenpflege im Düsseldorfer Norden. Unser ambulanter Pflegedienst betreut hilfe- und pflegebedürftige Menschen in ihrem gewohnten Umfeld. In Kooperation mit den Ärzten passen wir die Pflege und Versorgung an Ihre Bedürfnisse an.


Eine Mitarbeiterin sitzt mit einer Seniorin auf einem beigen Sofa, zwischen ihnen sitzt ein kleiner heller Hund, den beide streicheln

Kommen Sie in unser Team!

Exzellente Pflege ist uns wichtig. Dafür schaffen wir bestmögliche Rahmenbedingungen und sind immer auf der Suche nach Pflegefachkräften, die unsere bestehenden Teams ergänzen.


Mehr laden