Florence-Nightingale-Krankenhaus, Behindertenhilfe, Altenhilfe-und Pflegeeinrichtungen, Kitas, Fliedner Fachhochschule, Jugendhilfe, Berufsausbildung, Kaiserswerther Seminare, Familienakademie, Laden EigenArt, Fliedner Kulturstiftung, Pflegemuseum, Hotel Mutterhaus, Kaiserswerther Schwesternschaft – und vieles mehr
Die Kaiserswerther Diakonie ist seit ihrem Gründungstag dem Helfen verschrieben. Sie steht bewusst in der Verantwortung für ihre Mitarbeitenden wie für die Menschen, die ihre Angebote und Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Dem entspricht eine zeitgemäße, professionelle Organisations-, Leitungs- und Mitarbeitervertretungsstruktur.
Aufsichtsorgan und Mitgliederversammlung gemäß Satzung ist das ehrenamtlich besetzte Kuratorium. Aufgabe des Kuratoriums ist es, in enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Vorstand die Entwicklung der Kaiserswerther Diakonie beratend zu begleiten und diesen in der Ausübung seiner Tätigkeit zu überwachen. Vorsitzender des Kuratoriums ist Georg Kulenkampff.
Darüber hinaus gehören dem Kuratorium an (in alphabetischer Reihenfolge): Henning Aretz | Schwester Renate Biebrach | Christopher Delbrück | Superintendent Heinrich Fucks | Eva Kahlhöfer | Maria Loheide | Henner Mahlstedt | Rüdiger Reinke | Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen | Carola Gräfin von Schmettow | Angelika Schmitz-Berg | Professor Dr. Jürgen Wettke.
Die Kaiserswerther Diakonie wird von einem hauptamtlichen Vorstand geleitet, dem die Geschäftsführung nach innen wie die Vertretung nach außen obliegt. Theologischer Vorstand und Vorstandssprecher ist Pfarrer Jonas Marquardt. Er bildet den Vorstand gemeinsam mit Dr. Holger Stiller, in Personalunion Krankenhausdirektor des Florence-Nightingale-Krankenhauses, und Sebastian Gunst. Der Vorstand verantwortet die strategische Entwicklung und operative Umsetzung der Unternehmensziele. Er ist in Bereichs- und Ressortzuständigkeiten organisiert.
Sekretariat
Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist die Interessenvertretung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kirchlichen Unternehmen und Einrichtungen. Der Dienst in der Kirche verpflichtet Dienstgeber und Mitarbeitervertretung in besonderer Weise, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und sich bei der Erfüllung der Aufgaben gegenseitig zu unterstützen. Die gewählten Mitglieder der MAV vertreten die Interessen der Mitarbeiter:innen gegenüber den Dienstgebern. Die MAV wacht weiterhin darüber, dass die Mitarbeiterschaft nach Recht und Billigkeit behandelt wird. Als Interessenvertretungsorgan der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung wirkt sie aktiv an der Gestaltung und Entscheidung über die Angelegenheiten mit, die die Mitarbeiterschaft betreffen.
Die MAV hat 15 Mitglieder. Den Vorsitz hat Dieter Tillmanns inne. Erster Stellvertreter ist Thomas Schneider, zweiter Stellvertreter ist Andreas Schmitt.
Vorsitzender der Mitarbeitervertretung der Kaiserswerther Diakonie
2. stellvertretender Vorsitzender Mitarbeitervertretung der Kaiserswerther Diakonie
Unser Leitbild wurde im Herbst 2013 verabschiedet und definiert die Identität der Kaiserswerther Diakonie. Es besteht aus sechs Leitsätzen sowie jeweils erläuternden Absätzen.
Mehr erfahren
Unsere Geschichte zeigt: Seit Anbeginn sucht und findet die Kaiserswerther Diakonie Lösungen für die Notlagen der jeweiligen Zeit.
Unser Jahresbericht listet Zahlen, Daten, Fakten, aber noch viel mehr gibt er Einblick in unsere konkrete Arbeit: Spannende Projekte aus allen Unternehmensbereichen nehmen Interessierte mit auf eine Entdeckungsreise.
Zum Jahresbericht
Im Leitbild heißt es: „Wir verstehen Führung als Dienst.“ Daraus leiten sich konkrete Erwartungen an das Verhalten der Führungskräfte ab. Sie sind festgehalten in den Führungsgrundsätzen der Kaiserswerther Diakonie.
Der Vorstand der Kaiserswerther Diakonie hat im Januar 2023 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Denn die Basis unseres Erfolges ist ein Spiegel der Vielfalt unserer Mitarbeiter:innen, ihrer Talente und persönlichen Erfahrungen.
Die Kaiserwerther Diakonie hat mit der Verabschiedung des Verhaltenskodexes im März 2023 einen wichtigen Meilenstein für mehr Transparenz gesetzt. Der Verhaltenskodex ist Teil der Corporate Social Responsibility (CSR).
Zum Verhaltenskodex
Gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sind wir verpflichtet, einen funktionsfähigen Beschwerdemechanismus anzubieten und über unsere Internetseite zugänglich zu machen. Hier finden Sie dazu alle Informationen.
Zum Beschwerdeverfahren
Unsere Unternehmensbereiche umfassen unsere unterschiedlichen Eichrichtungen und Angebote in unseren Tätigkeitsfeldern Medizin, Bildung und Soziales sowie unsere Tochterunternehmen.
Sie verlassen die Internetseite der Kaiserswerther Diakonie. Für diese fremden Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie, sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden.
Sie werden weitergeleitet auf:
Sie verlassen die Internetseite der Kaiserswerther Diakonie und wechseln auf die separate Internetseite einer verbundenen Institution. Dies kann zum Beispiel eine Tochtergesellschaft der Kaiserswerther Diakonie sein. Dennoch sind wir zu diesem Hinweis verpflichtet: Für die Inhalte der verlinkten Seite übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie, sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden. Selbstverständlich finden Sie auf den Internetseiten der verbundenen Institutionen entsprechende Angaben.