Zwei Personen im Anschnitt: Eine hebt die Hände, eine legt die Hände aufeinander

Professionelle Hilfe bei psychischen Problemen Ambulante Angebote im Sozialpsychiatrischen Zentrum

Der Bedarf an ambulanter Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen wächst. Das Sozialpsychiatrische Zentrum der Kaiserswerther Diakonie trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es bietet allen Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung in ihrer selbstständigen Lebensgestaltung eingeschränkt sind, Hilfe an.

Immer mehr Menschen sind von Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, manisch-depressiven Erkrankungen, Depressionen oder Angst- und Zwangserkrankungen betroffenen. Sie und ihre Angehörigen müssen lernen, mit den Krankheitsbildern zu leben. Für alle, die Rat brauchen, ist das Sozialpsychiatrische Zentrum eine verlässliche Anlaufstelle. 

Unser Team

Bei uns werden sie betreut von Diplom-Sozialpädagog:innen, Diplom-Sozialarbeiter:innen und Diplom-Pädagog:innen mit Zusatzqualifikationen in systemischer Therapie oder Familientherapie, Musik-, Tanz- und Bewegungstherapie sowie Schuldnerberatung. Das Team wird ergänzt durch Krankenpfleger:innen sowie Hauswirtschaftskräfte. 

Unsere Angebote umfassen

Zwei Frauen im Gespräch sitzen einander an einem Schreibtisch gegenüber.

Kontakt- und Beratungsstelle (KUBS)

Die Kontakt- und Beratungsstelle (KUBS) ist die zentrale Anlaufstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums. Wir sind Ihre Ansprechpartner:innen, wenn Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Gemeinsam schätzen wir ein, welche Art von Unterstützung Sie benötigen und in welchem Umfang.


Eine Person füllt ein Formular aus

Selbstständiges Wohnen mit ambulanter Unterstützung

Sie wohnen selbstbestimmt in Ihrer eigenen Wohnung oder in einer unserer Wohngemeinschaften. Wir unterstützen und begleiten Sie in Ihrem Alltag. Unsere Hilfe orientiert sich an Ihrer individuellen Lebenssituation und Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten. Bei uns lernen Sie, mit krankheitsbedingten Einschränkungen umzugehen.


Ein Mann mit zwei Kindern an einem Tisch, das größere schreibt in ein Heft

Hilfe für Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist, sind häufig extremen Belastungen ausgesetzt. Psychisch erkrankte Mütter und Väter sind einer doppelten Last ausgesetzt und brauchen Unterstützung in ihrer Rolle als Eltern. Denn vor allem Kinder leiden unter der Situation. Unser Angebot „Familien in Bewegung“ (FIB) hilft Betroffenen dabei, Krisen zu bewältigen und Strategien im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.


Ein Mann putzt ein Fenster.

Arbeit und Beschäftigung: Zuverdienstarbeitsplätze

Wir ermöglichen Ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben. Sie haben die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig zu sein. Sogenannte Zuverdienstarbeitsplätze sind „Minijobs“ mit stundenweiser Beschäftigung bei Arbeitgebern des allgemeinen Arbeitsmarktes.


Aktivitäten Wir haben ein Wochenprogramm und monatlich wechselnde Aktivitäten

Einfach anklicken und Sie erhalten die aktuelle Übersicht zum Download:

Programm (86 KB PDF)

KUBS-Blitz
Hier finden Sie die von unseren Klienten erstellte Zeitung zum Download

KUBS-Blitz Dezember 2024 (2,05 MB PDF)

KUBS-Blitz Mai 2024 (1,28 MB PDF)


Mehr laden

Aktuelle Veranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Frauen sitzen sich gegenüber und unterhalten sich.

Praxis für Ergotherapie

In unserer ambulanten Praxis sind wir auf die Behandlung von psychischen, geriatrischen und neurologischen Erkrankungen spezialisiert. Mit individuellen Behandlungsplänen helfen wir Betroffenen, ihren Alltag selbstständig zu meistern.


Ein Mann und eine Frau sitzen einander mit Blick ins Grüne im Gespräch gegenüber.

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik


Mehr laden