Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher, zur Erzieherin (PiA) mit Fachabitur Mitten im Berufsleben: Praxis und Theorie verbinden

Mit der praxisintegrierten Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen) verbindest du die schulische Ausbildung von Anfang an mit einer beruflichen Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Der Vorteil: Durch deine berufliche Anstellung verdienst du während der gesamten Ausbildung Gehalt. Profitiere von unserer langjährigen Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxisträgern für deine Ausbildung. Am Berufskolleg Kaiserswerth in Düsseldorf kannst du außerdem wählen, ob du den Unterricht am Tag oder in der Abendschule besuchen möchtest  ganz wie du es brauchst.

Zugangsvoraussetzungen

Fachoberschulreife und eine der folgenden Voraussetzungen:

  • Besuch der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Klasse 11 und 12 (C9)
  • Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit erweiterten beruflichen Kenntnissen (C5)
  • Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (Kinderpflege oder Sozialhelfer:in (B2)
  • einschlägige Berufstätigkeit von fünf Jahren

In Einzelfallentscheidungen:

Abitur, vollständiges Fachabitur oder eine nicht-einschlägige Berufsausbildung und eine der folgenden Voraussetzungen:

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • einschlägiger Bundesfreiwilligendienst
  • einschlägige berufliche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung von mindestens sechs Wochen (Vollzeitbeschäftigung) – auch Teilzeitbeschäftigung möglich

Sollten Sie einen Schulabschluss, der Sie zum Besuch einer Hochschule berechtigt, oder einen Studienabschluss im Ausland erworben haben, benötigen wir für die Aufnahme in die Fachschule eine Anerkennung dieses Abschlusses durch die Bezirksregierung Düsseldorf entsprechend einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Andere Nachweise, wie beispielsweise ausgestellt durch die Kultusministerkonferenz (KMK), sind nicht ausreichend.

Wichtig!

Zusätzlich benötigen Sie einen Vertrag mit einem Träger einer sozialpädagogischen Einrichtung über mindestens 20 Stunden pro Woche über die Dauer der gesamten Ausbildung.

Organisation des Bildungsgangs

1) PiA-Abendform: dreijährige Ausbildung mit integriertem Berufspraktikum im Umfang von 20 Stunden pro Woche:

  • Praktika finden in mindestens zwei sozialpädagogischen Arbeitsfeldern statt, die Vergütung ist abhängig vom Anstellungsträger
  • Unterrichtszeiten: montags, mittwochs, donnerstags von 17 bis 21:30
    Uhr (zuzüglich vier Blockwochen in drei Jahren)

2) PiA-Tagesform: dreijährige Ausbildung mit integriertem Berufspraktikum im Umfang von 20 Stunden pro Woche:

  • Praktika finden in mindestens zwei sozialpädagogischen Arbeitsfeldern statt, die Vergütung ist abhängig vom Anstellungsträger
  • Unterrichtszeiten: ganztägig an zwei Tagen pro Woche (zuzüglich vier Blockwochen in drei Jahren)

Praxisorientierte Inhalte zu folgenden Lernfeldern:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
  • Bildungsbereiche und Arbeitsfelder in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Projektarbeit
  • Religionslehre
  • Wahlfächer zur individuellen Vertiefung
  • Fremdsprache
  • Sozialpädagogische Praxis in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit (auch im europäischen Ausland möglich)

Am Ende der schulischen Ausbildung legst du ein schriftliches Fachschulexamen und eine fachpraktische Prüfung ab.

Wir bieten unseren Schüler:innen eine erstklassige schulische Ausbildung an mit individueller Betreuung und weiteren außerschulischen Möglichkeiten für ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Das Berufskolleg der Kaiserswerther Diakonie eine staatlich genehmigte Privatschule und finanziert sich neben der staatlichen Refinanzierung über Spendenbeiträge der Studierenden, Schüler:innen, Eltern und Verwandten, aber auch von Ehemaligen, die unser Bildungsangebot über die Förderstiftung der Kaiserswerther Diakonie mit durchschnittlichen Spenden in Höhe von 90 Euro pro Monat unterstützen.

Lerne die Vorzüge einer Ausbildung am Berufskolleg Kaiserswerth kennen

Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich. Bitte lege uns folgende Unterlagen vor:

  • ein Anschreiben
  • deinen Lebenslauf
  • dein Zeugnis mit dem höchsten erreichten Schulabschluss
  • wenn vorhanden Praktikumsnachweise

Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.

Perspektiven nach dem Abschluss

Mit dem Berufsabschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher:in in Kombination mit dem Erwerb der Fachoberschulreife hast du viele Möglichkeiten in diesem Berufsfeld: Du arbeitest in Kindertagesstätten, offenen Ganztagsschulen, Kinder- und Freizeiteinrichtungen oder Wohngruppen.

Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern in ganz Deutschland, ist die Nachfrage nach Erzieher:innen rasant gestiegen.

Noch Fragen zur Ausbildung?