Du hast dein Herz am rechten Fleck? Du magst es, ganz dicht dran zu sein? Du möchtest einen Beruf, bei dem deine Hilfsbereitschaft genauso gefragt ist wie dein Fachwissen? Einen Job, bei dem jeden Tag etwas Neues passiert und du eine große Verantwortung für andere Menschen übernimmst? Dann freuen wir uns auf dich!
Mitten im Berufsleben: Praxis und Theorie verbinden Mit der praxisintegrierten Ausbildung zur staatlich anerkannten Familienpflegerin/ zum staatlich anerkannten Familienpfleger verbindest du die schulische Ausbildung von Anfang an mit einer beruflichen Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozialwesens. Der Vorteil: Durch deine berufliche Anstellung erhältst du während der gesamten dreijährigen Ausbildung eine Ausbildungsvergütung. Profitiere von unserer langjährigen Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxisträgern für deine Ausbildung. Für den theoretischen Teil der Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben.
Berufsbild: Die Familienpflege ist ein Zweig unseres Sozialwesens von starker Relevanz. Vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage durch die Jugendämter der Städte und Gemeinden sowie der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Psychiatrie oder Behindertenhilfe bieten sich dir breite und innovative Tätigkeitsfelder mit interessanten Aufstiegschancen sowie der Möglichkeit zur späteren Aufnahme eines Studiums.
Für die Ausbildung ist die Freude am Umgang mit unterstützungsbedürftigen Menschen von großer Bedeutung. Du solltest zudem über ein hauswirtschaftliches, pädagogisches und pflegerisches Interesse verfügen.
Die theoretischen Inhalte basieren auf den drei Säulen der Familienpflege:
1. Hauswirtschaft und Versorgungsmanagement
2. Pädagogik und Psychologie
3. Medizinisches Fachwissen in den Bereichen Säuglings- und Wöchnerinnenpflege, Krankenpflege, Krankheitslehre, Psychiatrie und Behindertenhilfe
Rechtliche Grundlagen und soziologische Grundkenntnisse runden dein Wissen ab
Die fachspezifischen Themen wirst du je nach Schwerpunkt deiner Einrichtung während deiner praktischen Einsätze aktiv umsetzen und vertiefen. Im Idealfall lernst du dabei alle vier Einsatzmöglichkeiten der Familienpflege kennen.
Der ständige Kontakt zwischen deiner Einrichtung sowie externen Praktikumsstellen und dem Fachseminar für Familienpflege garantiert dir die bestmögliche praktische Ausbildung. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht. Der Unterricht findet über drei Jahre in Blöcken abwechselnd in der Praxis und in der Schule statt.
Wann geht es los?
Die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Familienpfleger:in startet am Schulstandort Kaiserswerth, Alte Landstraße 161 jedes Jahr am 1. Oktober.
Auch Menschen ohne Schulabschluss haben die Möglichkeit, über die Familienpflegeausbildung einen anerkannten dreijährigen Fachkraftberuf zu erlernen.
Deine Ausbildung besteht aus einem schulischen und einem praktischen Ausbildungsteil.
Du musst dich bei uns und bei einem Träger der praktischen Ausbildung bewerben.
Welche Träger mit uns kooperieren, erfährst du hier
Wann und wie erfolgt die Anmeldung? Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich, wenn du die formalen Zugangsvoraussetzungen für diesen Ausbildungsgang erfüllst.
Bitte lege uns folgende Unterlagen vor:
Lehrerin Fachseminar Familienpflege
Sie verlassen die Internetseite der Kaiserswerther Diakonie. Für diese fremden Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie, sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden.
Sie werden weitergeleitet auf:
Sie verlassen die Internetseite der Kaiserswerther Diakonie und wechseln auf die separate Internetseite einer verbundenen Institution. Dies kann zum Beispiel eine Tochtergesellschaft der Kaiserswerther Diakonie sein. Dennoch sind wir zu diesem Hinweis verpflichtet: Für die Inhalte der verlinkten Seite übernehmen wir keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Dies gilt auch für den Datenschutz. Sofern Sie dem Link folgen, gilt nicht mehr der Datenschutzstandard der Kaiserswerther Diakonie, sondern der Datenschutzstandard des jeweiligen Anbieters. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten übertragen und durch Dritte genutzt werden. Selbstverständlich finden Sie auf den Internetseiten der verbundenen Institutionen entsprechende Angaben.