Das erwartet dich in der Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten, zur Anästhesietechnischen Assistentin
Dich erwartet eine dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung mit Ausbildungsvergütung, die durch den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet ist. Für die theoretische Ausbildung kommst du zur Schule für operative Fachberufe nach Düsseldorf. Die praktische Ausbildung absolvierst du in einem Kooperationskrankenhaus.
Theorie und Praxis
Die theoretische Ausbildung ist untergliedert in acht Kompetenzschwerpunkte
Kompetenzschwerpunkt I:
Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert durchführen
Kompetenzschwerpunkt II:
Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen
Kompetenzschwerpunkt III:
Interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten
Kompetenzschwerpunkt IV:
Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
Kompetenzschwerpunkt V:
Das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten
Kompetenzschwerpunkt VI:
Mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren
Kompetenzschwerpunkt VII:
In lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln
Kompetenzschwerpunkt VIII:
Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten
Die praktische Ausbildung teilt sich ein in
Allgemeine anästhesiologische Pflichteinsätze:
Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Gynäkologie/Urologie, Anästhesie im ambulanten Kontext (Krankenhaus /Tagesklinik/Praxis) und Aufwachraum
Wahlpflichteinsätze:
zum Beispiel Anästhesie in der Kinderchirurgie, Thoraxchirurgie, Neurochirurgie etc.
Pflichteinsätze in Funktions- und Versorgungsbereichen:
Schmerzambulanz/Schmerzdienst, Notaufnahme, Ambulanz, Pflegepraktikum, Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte/zentrale Sterilgutversorgungsabteilung, Endoskopie/Katheterlabor und Operationsdienst
Ausbildungsstruktur
Deine Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit. Sie umfasst mindestens 4.600 Stunden im Blocksystem, also im Wechsel von Theorie- und Praxisphasen.
Mindestens 2.100 Stunden theoretische und praktische Ausbildung absolvierst du in der Schule für operative Fachberufe in Düsseldorf und mindestens 2.500 Stunden praktische Ausbildung in einem Krankenhaus.
Der ständige Kontakt zwischen den praktischen Ausbildungsstätten und der Schule für operative Fachberufe garantiert dir die bestmögliche praktische Ausbildung.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil besteht.
Wann geht es los?
Die Vollzeitausbildung zum Anästhesietechnischenr Assistenten, zur Anästhesietechnischen Assistentin startet am Schulstandort Düsseldorf jedes Jahr am 1. August.
Der Unterricht findet in Vollzeit statt, von montags bis freitags zwischen 8:15 und maximal 17 Uhr.
Dein Verdienst
Für die Ausbildung schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung (in der Regel ein Krankenhaus, das mit uns kooperiert) ab und erhältst eine vertraglich vereinbarte Ausbildungsvergütung.
Was sollte ein Ausbildungsvertrag beinhalten? Im § 26 ATA-OTA-G findest du nützliche Hinweise, worauf du beim Vertragsabschluss achten solltest.
An unserer Schule wird von den Auszubildenden kein Schulgeld erhoben.
Gern beantworten wir deine Fragen!
Deine Ansprechpartnerin
Sadija Westhof
Stellvertretende Schulleitung Ausbildungsbereich Operative Fachberufe