#Krankenhaus #Behandlung #Therapie #Spenden #Gesundheit #Menschen in Krisen

"Sport ist so wirksam wie eine medikamentöse Therapie"

Sport in der Psychiatrie

Sporttherapie
Sport ist eine hochwirksame Methode bei der Behandlung von Depressionen, kognitiven Einbußen oder Schizophrenie. Foto: Mario Ohibsky auf Pixabay
24. Januar 2023

Bewegung tut der Seele gut, diese Erfahrung haben viele Menschen schon gemacht. Kann Sport auch Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen? Welche Sportarten kommen infrage? Und wie wirksam ist die körperliche Betätigung für die psychische Genesung? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. med. Joachim Cordes in der Podcast-Folge „Sport in der Psychiatrie“, die überall hörbar ist, wo es Podcasts gibt.

„Sport ist eine hochwirksame Methode bei der Behandlung von Depressionen, kognitiven Einbußen oder Schizophrenie. Studien belegen, dass sportliche Betätigung so wirksam ist wie eine medikamentöse Therapie oder eine psychotherapeutische Intervention“, sagt Prof. Dr. med. Joachim Cordes, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Florence-Nightingale-Krankenhaus in der Folge „Sport in der Psychiatrie“ des Podcasts „Psychiatrie im Alltag“. „Denn Sport verbessert die Symptome und aktiviert die Gehirnleistungen – genau wie beim gesunden Menschen. Damit beeinflusst er das allgemeine Lebensgefühl positiv. Vor allem wirkt körperliche Betätigung auf das Selbstbild des Menschen, stärkt Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung. Gerade Menschen mit Depressionen können dabei die Erfahrung machen, selbstwirksam zu handeln, die eigene Erkrankung wirksam selbst zu behandeln und das Rückfallrisiko zu senken. “

In seiner Klinik legt Prof. Cordes großen Wert auf das das Sportangebot und möchte es weiter ausbauen. Neben Ausdauersport wie Nordic Walking wird die Tanztherapie angeboten, die pferdegestützte Therapie und im Sommer in Kooperation mit dem Schwimmbad „Flossen weg“ ein Aquafitness-Training. „Sehr großen Zuspruch findet auch das Kickboxen. Selbst 80-Jährige haben großen Spaß daran. Es tut ihnen gut, die innere Anspannung loszulassen“, erzählt Prof. Cordes.

Ein intensives Sportangebot kann nur mit Spenden realisiert werden, da die kostenintensiven Mittel für eine optimale Ausstattung der psychiatrischen Klinik für Sportangebote den Krankenkassen nicht in Rechnung gestellt werden können. Mehr zu den Möglichkeiten zu spenden, ist auf der Website der Förderstiftung zu erfahren.

Zum Podcast geht es hier.

Unsere Ansprechpartnerinnen für die Presse Sie haben eine Frage zu einer Pressemitteilung oder suchen einen Experten oder eine Expertin zu einem bestimmten Thema? Melden Sie sich jederzeit. Wir sind gern für Sie da!

Annette Debusmann

Leitung Unternehmenskommunikation
Pressesprecherin

Katharina Bauch

Katharina Bauch

Referentin Krankenhauskommunikation
Stellv. Pressesprecherin