#Krankenhaus

Kinaesthetics: Neues Kursangebot für pflegende Angehörige

Kinaesthetics-Grundkurs bietet Unterstützung und Entlastung

Foto: Kaiserswerther Diakonie/Frank Elschner
19. Dezember 2022

Wer Angehörige pflegt, hat tagtäglich große Herausforderungen zu meistern. Neben dem eigenen Alltag hilft der pflegende Angehörige dem pflegebedürftigen Menschen bei zahlreichen grundlegenden Aktivitäten, vom Aufstehen über das Waschen und Anziehen bis hin zum Essen. Die Doppelbelastung kann leicht zu einer Überforderung führen und die Gesundheit aller Beteiligten beeinträchtigen. Um pflegende Angehörige zu entlasten und zu unterstützen, gibt es jetzt im Florence-Nightingale-Krankenhaus ein neues Schulungsangebot.

„Der Grundkurs Kinaesthetics für pflegende Angehörige gibt gezielte Hilfestellungen für die Pflegenden zu Hause. Denn das zentrale Thema von Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung bei alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung. Im Kurs werden die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sensibler für ihre Bewegungen und lernen, ihre eigene Bewegungskompetenz zu entwickeln und zu nutzen. So können sie ihre Angehörigen bei täglichen Aktivitäten besser unterstützen und können gleichzeitig Einfluss auf ihre eigene Gesundheit nehmen“, erläutert Petra Großheim, stellvertretende Abteilungsleitung Pflege, Krankenschwester und ausgebildete Trainerin für Kinaesthetics und Systemische Beraterin (DGSF), das Angebot.

Das neue Kursangebot in Zusammenarbeit mit der BARMER startet am Dienstag, 10. Januar 2023. Es findet statt von 17 bis 20 Uhr. Der Kurs geht über sieben Wochen und findet jeweils dienstags zur gleichen Zeit im Florence-Nightingale-Krankenhaus statt (Gebäudeteil B, Ebene -1, Raum G35 /7 an der Kreuzbergstraße 79 in Düsseldorf-Kaiserswerth). Die Kosten für die Schulungsunterlagen und das Kinaesthetics-Zertifikat betragen 25 Euro.

Anmeldungen nimmt Petra Großeim unter der Rufnummer  0173 8503221 oder per E-Mail an, bis spätestens zum 27. Dezember 2022.

Unsere Ansprechpartnerinnen für die Presse Sie haben eine Frage zu einer Pressemitteilung oder suchen einen Experten oder eine Expertin zu einem bestimmten Thema? Melden Sie sich jederzeit. Wir sind gern für Sie da!

Annette Debusmann

Leitung Unternehmenskommunikation
Pressesprecherin

Katharina Bauch

Katharina Bauch

Referentin Krankenhauskommunikation
Stellv. Pressesprecherin