Nichtraucher-Wettbewerb „Be smart – Don’t start“: Kaiserswerther Diakonie stiftet Kreativpreis

Düsseldorf, 8. Juli 2021: Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Be smart - don’t start“ regt die AOK Rheinland/Hamburg Schülerinnen und Schülern an, sich mit dem Rauchen und dessen Folgen auseinander zu setzen. Die Kaiserswerther Diakonie unterstützt das Projekt in Düsseldorf und hat erneut über das Florence-Nightingale-Krankenhaus den Kreativsonderpreis in Höhe von 1.500 Euro gestiftet.
96 Schulklassen haben sich im Herbst 2020 zum Nichtraucherwettbewerbs „Be Smart – Don`t Start“ der AOK Rheinland/Hamburg angemeldet. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, während des Wettbewerbszeitraums von November bis April nicht zu rauchen. Während dieser Zeit kontrollieren die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig und setzen sich intensiv mit dem Rauchen und dessen Folgen auseinander.
Trotz Pandemie und sehr eingeschränktem Präsenzunterricht haben sich zehn Schulklassen aktiv am Wettbewerb beteiligt und im Frühjahr 2021 bei der AOK zahlreiche kreative Projekte eingereicht. „Dank unserer tollen Partner und Jurymitglieder können wir den rauchfrei gebliebenen Jugendlichen attraktive Preise anbieten“, freut sich Be-Smart-Koordinator und AOK-Mitarbeiter Andreas Vogt.
Bei der Sichtung und Bewertung der zahlreich eingegangenen Kreativbeiträge tat sich die Jury aus Comedian Jacqueline Feldmann, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, Regine Brochhagen-Klein (Schulleiterin der Joseph-Beuys-Gesamtschule), Jacques Tilly, Kultbäcker und 1. Bürgermeister Josef Hinkel, RP-Chefreporter Uwe-Jens Ruhnau und Dr. med. Holger Stiller, Vorstand der Kaiserswerther Diakonie, nicht leicht. Denn alle Schulklassen haben tolle Projekte eingereicht.
Über den Kreativsonderpreis in Höhe von 1.500 Euro, der von der Kaiserswerther Diakonie über das Florence-Nightingale-Krankenhaus gestiftet wurde, freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Max-Planck-Gymnasiums. Sie können jetzt gemeinsam einen Tag im Phatasialand Brühl verbringen. Am Wettbewerb hatten sie sich mit mehreren Projekten beteiligt. So reichten die Schülerinnen und Schüler eine große, gebastelte Zigarettenschachtel mit Informationen und einem Quiz rund um das Thema „Rauchen/Nichtrauchen“ ein. Mit einem selbst erstellten Plakat wiesen sie auf die Gefahren des Rauchens hin. Zudem entwickelten und programmierten sie ein aufwendiges Video-Spiel, bei dem sich der Spieler ebenfalls mit dem Rauchfrei-Bleiben auseinandersetzt. Weiterhin entwickelten sie ein Musikvideo rund um die Themen „Nichtrauchen, Passivrauchen“. Die anderen kreativen Schulklassen haben von der AOK Geldpreise für die Klassenkasse zwischen 350 und 50 EUR erhalten.
Auch im nächsten Schuljahr wird es den Kreativwettbewerb geben.
Mehr Informationen: