Kursangebote / Kursdetails

Überlastungen vorbeugen - Stress bewältigen


Zeitdruck, steigende Arbeitsbelastungen, Ärger mit den Patienten, deren Angehörigen, mit den Kollegen, dem Vorgesetzten oder privater Ärger zu Hause, all das ist Stress. Jeder empfindet den Stress dabei nicht nur anders, sondern jeder reagiert auch darauf anders.

Diese Fortbildung wendet sich an alle, die lernen wollen, mit nervenaufreibenden Situationen gelassener, sicherer und damit gesünder, umzugehen. Das Ausbrennen der Mitarbeiter soll durch Früherkennung und zielführenden Gegenmaßnahmen verhindert werden.

Die Teilnehmer/innen werden zunächst dazu angeleitet, ihr Verhalten in Belastungssituationen genau zu beobachten und dann schrittweise zu verändern. In der Fortbildung werden auch verschiedene Entspannungsformen vorgestellt, um in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren oder zu Hause wieder zur Ruhe zu kommen.


Inhalte


• Symptome und Erkennungszeichen von Überlastungen erkennen
• Gibt es Frühwarnsysteme?
• Persönliches Stressverhalten erkennen
• Stressreduktionsmöglichkeiten
• Worin liegen die tieferen Ursachen für das Ausbrennen?
• Stoppschilder für den Weg in die Überlastung aufstellen
• Wirksame Gegenmaßnahmen einleiten
• Wie kann ich meine inneren Antreiber erkennen?
• Prävention – wie kann ich mich kurz- und langfristig vor dem Ausbrennen schützen?
• Warum fällt es uns schwer Nein zu sagen – Nein sagen lernen

Ziele


Nach dem Seminar

• können Sie durch das Erlernen effektiver Stressbewältigungsstrategien Ihre Konzentrationsfähigkeit und Produktivität am Arbeitsplatz erhöhen
• lernen Sie, wie Sie mit beruflichen Herausforderungen und Veränderungen gelassener und konstruktiver umgehen können
• lernen Sie, wie Sie berufliche Anforderungen und persönliche Bedürfnisse besser in Einklang bringen können
• wird die Stressreduzierung zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation bei der Arbeit führen.

Zielgruppe

Mitarbeitende im sozial-pflegerischen Arbeitsfeld, sowie alle am Thema Interessierte



Nummer 32B20-05-1
Termin 20.03.25 - 20.03.25
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 8 UE
Kosten 210,00 €
Referent/innen
Ansprech-
partner/
innen
Alexandra Schäfer
   0211 409-3649
  E-Mail schreiben