Professioneller Umgang mit Kritik
Kritik kann weh tun. Aus professioneller Sicht sollte sie das aber auf keinen Fall. Sowohl auf kollegialer Ebene als auch im direkten Austausch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden gelten daher folgende Maxime: Kritik sollte fördern, dadurch, dass sie neue Wege aufzeigt, Grenzen zieht, Fehlverhalten oder Fehlentscheidungen klar und transparent benennt. Besonders schwierig wird dies, wenn Kritikgeber und Kritiknehmer emotional beteiligt sind. Dann gerät gerne etwas in den so genannten falschen Hals. Um genau dieses zu verhindern, Sie zu befähigen, besonnen mit Kritik umzugehen, treffen wir uns in diesem diesem eintägigen Kompaktseminar.
Zu kritisieren, Kritik anzunehmen und Kritik dialogisch weiterzuentwickeln, ist absolut möglich, und zwar in allen beruflich relevanten Konstellationen. Seien Sie gespannt!
Inhalte
• Wie gehen Sie persönlich mit Kritik um und warum?
• Welches Kritikverhalten sowohl als formulierende als auch annehmende Person wünschen Sie sich?
• Was können wir von den Profis lernen?
Konkrete Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in dieser eintägigen Kompaktfortbildung.
Ziele
Am Ende dieses Workshops
• können Sie kompetent und klar kritische Punkte ansprechen.
• können Sie sowohl loben als auch Grenzen setzen, Lob annehmen und kritische Bemerkungen sachlich hinterfragen
• werden Sie selbstbewusst und verantwortungsbewusst schwierige kritikbehaftete Gesprächssituationen meistern
Zielgruppe
Eingeladen sind alle Personen, die Mut haben zu kritisieren und Kritik anzunehmen und dabei respektvoll zu sein.
Es könnte Sie auch interessieren:
Nummer | 32B30-14-1 |
Termin |
19.03.25 - 19.03.25 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 8 UE |
Kosten | 210,00 € |
Referent/innen | |
Ansprech- partner/ innen |
Alexandra Schäfer 0211 409-3649 E-Mail schreiben |