
Praxisanleiter-Auffrischung: Room of Horrors - Simulatives Lehren und Lernen
Diese innovative Fortbildung im Bereich des „Simulativen Lernens“ wird mittels des Konzeptes „Room of Horrors" für Praxisanleiter:innen durchgeführt.
Ziel dieses praxisnahen Trainingskonzeptes ist Praxisanleiter:innen zu befähigen, Auszubildende in der Pflege für potentielle Gefahren und Fehlerquellen im pflegerischen Alltag zu sensibilisieren sowie ihre Fähigkeit zur Fehlervermeidung und-identifizierung zu stärken.
Im „Room of Horrors" werden durch Praxisanleiter:innen realitätsnahe Szenarien mit verschiedenen Gefahren- und Fehlerquellen nachgestellt. Die Auszubildenden sollen lernen, diese Gefahren systematisch zu identifizieren, zu analysieren und zu beheben. Ziel ist es, dass Bewusstsein für die Sicherheit von Menschen mit einem Pflege- und Hilfebedarf aus den unterschiedlichen Versorgungsbereichen zu schärfen und die Handlungskompetenz im Umgang mit kritischen Situationen zu erweitern.
Inhalte
- Umsetzung des Konzeptes „Room of Horrors“
- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Reflexion eines „Room of Horrors"
- Erstellung und Anpassung der Szenarien entsprechend der aktuellen Anforderungen und Richtlinien wie z.B.: Hygienerichtlinien, Expertenstandards in der Pflege etc.
- Begleitung und Anleitung der Auszubildenden während der Übungseinheiten entsprechend der jeweiligen Ausbildungsdrittel
- Durchführung von Feedbackgesprächen und Reflexionsrunden nach den Trainings
- Weiterentwicklung und kontinuierliche Optimierung der Trainingsinhalte des Konzeptes „Room of Horrors“
Ziele
- Auszubildende praxisnah und realitätsgetreu auf mögliche Gefahren und Fehlerquellen im Umgang mit Menschen, die einen Pflege- und Hilfebedarf haben vorzubereiten.
- Durch die Simulation kritischer Situationen können Sie Auszubildende anleiten, potenzielle Risiken zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.
- Einrichtung eines Trainingsraums, der die Szenarien möglichst realistisch darstellt.
- Sie können Auszubildende in den verschiedenen Phasen ihrer Ausbildung individuell und effektiv während der „Room of Horrors“-Übungen anleiten sowie begleiten.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Szenarien basierend auf aktuellen Standards und neuen Erkenntnissen der Wissenschaft.
- Systematische Durchführung von Feedbackgesprächen direkt nach den Übungseinheiten. Zudem eine gemeinsame Reflexion der erlebten Situationen und Besprechung von Verbesserungspotentialen.
Zielgruppe
Berufsangehörige der Pflegeberufe sowie aus Berufen des Gesundheitswesens, Praxisanleiter:innen mit abgeschlossener Weiterbildung
Zusatzinformationen
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Nummer | 32B40-13-2 |
Termin |
21.11.25 - 21.11.25 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 8 UE |
Kosten | 195,00 € |
Referent/innen | |
Ansprech- partner/ innen |
Gabriele Kortboyer 0211 409-3666 E-Mail schreiben |
