Kursangebote / Kursdetails

Praxisanleiter-Auffrischung: Kompetenzentwicklung - Generation Z: Qualitäten und Anforderungen - Lerntechniken


An diesem Tagesseminar setzen wir uns mit der Kompetenzentwicklung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBRefG) auseinander. Durch eine erste Begriffsklärung, durch Erläuterungen anhand eines Modells und dem Bezug auf §9 (PflBRefG) erhalten Sie einen Überblick.

Die Technik-affine GenZ und die damit verbundenen Anforderungen an die Praxisanleiter:innen werden reflektiert und Aktionen herausgearbeitet. Grundlagen zu Lerntechniken runden den Tag ab.


Inhalte

- Der Kompetenzbegriff
- Kompetenzen für die staatliche Prüfung nach § 9 zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann Anlage 2
- Die Kompetenzsäulen nach Dr. P. Wieteck (Können / Dürfen / Wollen / Sollen / Müssen)
- Die verschiedenen Generationen in der Pflegeausbildung im Überblick – Die Praxisanleitung als Moderator/-in und Bindeglied
- Lerntechniken: Mindmap, Mnemotechnik, Lernfunktionen, WDH-Methoden, Lernfilter vs. Wahrnehmungsfilter u.a.

Ziele

Nach diesem Tag

- kennen Sie den Kompetenzbegriff und die vier Kompetenzsäulen nach Dr. P. Wieteck

- haben Sie sich mit den verschiedenen Generationen der Auszubildenden / Mitarbeitenden auseinandergesetzt und Chancen und Herausforderungen bearbeitet
- haben Sie verschiedene Lerntechniken ausprobiert und einen Transfer zu Lernsituationen im Praxisanleitungsalltag angebahnt

Zielgruppe

Berufsangehörige der Pflegeberufe sowie aus Berufen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterinnen mit abgeschlossener Weiterbildung

Zusatzinformationen

Veranstaltungsort: Düsseldorf



Nummer 32B40-03-1
Termin 31.03.25 - 31.03.25
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 8 UE
Kosten 195,00 €
Referent/innen
Ansprech-
partner/
innen
Gabriele Kortboyer
   0211 409-3666
  E-Mail schreiben
Kurs abgeschlossen