Zusammenarbeit in generationsübergreifend zusammengesetzten Teams
In der heutigen Arbeitswelt ist die Zusammenarbeit von Teams, die aus Mitgliedern verschiedener Generationen bestehen, keine Seltenheit mehr. Diese Vielfalt kann eine Quelle von Innovation und Kreativität sein, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.
Wie können Führungskräfte die unterschiedlichen Stärken und Perspektiven von Baby Boomern, Generation X, Millennials und der Generation Z effektiv nutzen, um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen? Diese Fortbildung bietet Ihnen die Werkzeuge und Strategien, um diese Dynamik erfolgreich zu navigieren. Erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial Ihres Teams ausschöpfen können und gleichzeitig eine Kultur der Wertschätzung und Zusammenarbeit fördern.
Inhalte
• Evidenzbasierte Generationentheorie – welche Generationen gibt es und welche Unterschiede bestehen wirklich (Perspektive der Wissenschaft)?
• Methoden zur Förderung von Zusammenarbeit und Innovation
• Grundlagen und Bedeutung generationsübergreifender Zusammenarbeit
• Kommunikationsstrategien und Konfliktmanagement
• Verständnis und Wertschätzung unterschiedlicher Arbeitsstile und -werte
• Praktische Übungen und Fallbeispiele aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Nach dem Seminar
• entwickeln Sie ein Verständnis für Generationenunterschiede
• sensibilisieren Sie sich für die Herausforderungen und Potenziale von Teams mit verschiedenen Generationen
• entwickeln Sie effektive Kommunikations- und Führungskompetenzen in Bezug auf Teamkohäsion und die Förderung eines respektvollen Miteinanders
• haben Sie Kenntnisse erworben über Strategien zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und -effizienz durch gezielte Teamentwicklungsmaßnahmen
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen sowie interessierte Mitarbeitende, welche die Dynamik altersgemischter Teams verstehen und effektiv nutzen wollen.
Es könnte Sie auch interessieren:
Nummer | 32B30-17-1 |
Termin |
07.03.25 - 07.03.25 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 8 UE |
Kosten | 210,00 € |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
|
Ansprech- partner/ innen |
Alexandra Schäfer 0211 409-3649 E-Mail schreiben |