Praxisanleitung in Berufen des Gesundheitswesens, Kursort Krefeld
Praxisanleitende sind in ihrem Handlungsfeld professionelle und kompetente praktische Lehrende, die als Vorbilder für berufliches Handeln angesehen werden. Dabei ist die enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung eine Voraussetzung für professionelles Handeln im Berufsfeld. Praxisanleitende prägen durch fundierte Kenntnisse entscheidend die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Elementar sind hierbei pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen, welche in diesem Kurskonzept einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, ihre Aufgaben und Verantwortungsbereiche entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie leisten dabei zusätzlich einen wesentlichen und wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung der Pflege.
Die modifizierte Weiterbildung zur Praxisanleitung nach der empfehlenden Richtlinie der Pflegekammer NRW besteht aus drei Modulen (Basismodul und zwei Spezialisierungsmodule), die sich wiederum in verschiedene Moduleinheiten gliedern. Sie umfasst insgesamt 312 Stunden inklusive Modulprüfungen, 48 Stunden praktischer Unterricht anhand eines Theorie-Praxis-Transfers und 40 Stunden selbstorganisiertes Lernen.
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Inhalte
Basismodul: Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten
Prinzipien zur systematischen Entwicklung und Darlegung von Konzepten und Standards
Möglichkeiten der evidenzbasierten Literaturrecherche
Charakteristika der Präsentationsformen
Kriteriengeleitetes Arbeiten
Spezialisierungsmodul 1: Ein professionelles Rollenverständnis entwickeln
Ein professionelles Rollenverständnis entwickeln
Die Rolle der Praxisanleitenden wahrnehmen
Interaktion und Beziehung professionell gestalten
Selbstfürsorge und die Gesundheit anderer fördern
Spezialisierungsmodul 2: Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten
Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Handlungsfeld gestalten
Lernprozesse im Praxisfeld gestalten
Beraten und Schulen im Praxisfeld
Beurteilen und Bewerten
Ziele
Praxisanleitende entwickeln umfangreiche Kompetenzen, mit denen sie:
Lernende in der beruflichen Praxis unterstützen, individuelle Lernbegleitungen durchführen, Kompetenzentwicklungen der Lernenden fördern und die Lernergebnisse beurteilen sowie bewerten.
in die Lage versetzt werden, die Kompetenzentwicklung der Lernenden einzuschätzen und deren kritische Selbstreflexion zu fördern.
ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen erweitern.
als Prüfende im Rahmen von praktischen Zwischen- und Abschlussprüfungen tätig sein können.
Auszubildende, neue Mitarbeitende und weitere Personen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen beraten und begleiten.
Zielgruppe
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine der folgenden abgeschlossenen Ausbildungen verfügt:
- Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:in
- Altenpfleger:in
- Operationstechnische:r Assistent:in/Anästhesietechnische:r Assistent:in
- Notfallsanitäter:in
- Hebamme oder Entbindungspfleger
- Heilerziehungspfleger:in
und eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) in einem der zuvor genannten Berufe zu Beginn der Weiterbildung vorweisen kann.
Ausnahme: Hebamme und Entbindungspfleger benötigen eine zweijährige Tätigkeit in Vollzeit.
Zudem benötigen wir von Ihnen bis zum Weiterbildungsbeginn eine:
- Kopie Ihrer Berufsqualifikation
- Kopie Ihrer Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- einen tabellarischen Lebenslauf
- den Nachweis über eine mind. einjährige Berufserfahrung, (Hebammen und Entbindungspfleger mind. 2 Jahre)
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Weiterbildung einen pflegedidaktischen Schwerpunkt hat.
Alle Kurstermine
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Datum:
27.01.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
28.01.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
29.01.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
30.01.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
31.01.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
17.02.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
18.02.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
19.02.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 15:15 Uhr
|
Datum:
20.02.2025
|
Uhrzeit:
08:15 - 09:45 Uhr
|
Datum:
20.02.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 13:30 Uhr
|
Nummer | 32B4-01-1 |
Termin |
27.01.25 - 29.10.25 08:15 - 15:15 Uhr |
Dauer | 300 UE |
Kosten | 2700,00 € |
Referent/innen | |
Ansprech- partner/ innen |
Gabriele Kortboyer 0211 409-3666 E-Mail schreiben |