
Praxis gemeinsam gestalten - Eine Fortbildung für Praxisanleitende von Studierenden der Sozialen Arbeit
Sie begleiten im Rahmen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit Studierende der Fliedner Fachhochschule oder anderer Fachhochschulen? Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Bereich der Praxisanleitung erweitern und vertiefen?
In einem gemeinsamen Projekt durchgeführt von den Kaiserswerther Seminaren mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Weiterbildung von Praxisanleitungen und der Fliedner Fachhochschule mit einem breiten Angebot dualer Studienvarianten werden Sie von erfahrenen Dozent*innen beider Organisationen dabei begleitet. Wir bieten Ihnen damit die größtmögliche Schnittstelle von praxisnaher akademischer Lehre.
Die Herstellung der Theorie-Praxis-Verzahnung ist einer der wichtigsten Bestandteile im dualen Studium. Die Kooperation zwischen den Praxisstellen und der Fachhochschule, sowie die Auseinandersetzung mit Teilen der hochschulischen Lerninhalte sind tragende Pfeiler der triadischen Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Anleitenden und Lehrenden.
Inhalte
Die Auseinandersetzung mit der Rolle als Praxisanleitung geschieht sowohl in theoretischen Bezügen als auch in der Reflexion ihrer Umsetzung.
Folgende Inhalte werden in der Weiterbildung vermittelt:
- Anleitungsprozesse / Handlungskompetenz / Anleitungsmethoden (8 UE)
- Duale Praxisanleitung wahrnehmen und gestalten (8 UE)
- Reflexion und Kompetenzzuwachs (8 UE)
Ziele
Sie bauen grundlegende Kompetenzen in der Praxisanleitung auf bzw. entwickeln diese weiter.
Sie setzen sich mit Themen auseinander, die für eine professionelle und erfolgreiche pädagogische Begleitung von Studierenden von Bedeutung sind.
Zielgruppe
Praxisanleitungen von Studierenden der Sozialen Arbeit B.A., sowie Praktikant:innen, die die Praxisanleitungen unterstützen.
Alle Kurstermine
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Datum:
25.09.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Datum:
26.09.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Datum:
29.09.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Nummer | 32B40-50-2 |
Termin |
25.09.25 - 29.09.25 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 24 UE |
Kosten | 380,00 € |
Referent/innen | |
Ansprech- partner/ innen |
Gabriele Kortboyer 0211 409-3666 E-Mail schreiben |
