Kursangebote / Kursdetails

Strategische Dienstplangestaltung in der Stationären Altenhilfe


Ihre Mitarbeitenden legen großen Wert auf verlässliche Dienstpläne, die ihnen ermöglichen, ihre freien Tage auch tatsächlich frei zu haben. Mit einem strukturiertem Ausfallmanagement gelingt das am besten. Familienorientierte Dienstzeiten ermöglichen Mitarbeitenden im Job zu bleiben. Gleichzeitig gilt es mit den wichtigsten Dienstplanungsgrundlagen die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten und eine Überstundenspirale zu vermeiden. Zudem wird es immer bedeutender, Pflegeprozesse bereichsübergreifend und kompetenzbasiert zu planen.

Durch eine zeitliche Analyse der Pflegeprozesse wird sichergestellt, dass die anfallende Arbeit bis zum Ende des Tages tatsächlich erledigt werden kann. Dabei dürfen die Interessen der Bewohner:innen nicht aus den Augen verloren werden.

Sind Sie auf diese Herausforderungen vorbereitet?


Inhalte


- Allgemeine Grundlagen der Dienstplanung
- Nettobasierte Dienstplanung eine Herausforderung
- Rahmendienstplanung als Grundlage für eine optimale Ressourcenverteilung
- Die zeitliche Analyse von direkten und indirekten Pflegeprozessen und ihre Bedeutung
- Rolle und Aufgabe der täglichen Dienstplanung
- Wünsche und Bedarfe von Mitarbeitenden
- Ausfallmanagement - Möglichkeiten und Herausforderungen
- Jedes Jahr wieder – die Urlaubsplanung und ihre Fallstricke
- Mit Freude dabei – Selbstfürsorge

Ziele



- Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit den Grundlagen der Strategischen Dienstplanung

- Die wirtschaftlichen Zusammenhänge der Dienstplanung sind den Dienstplanenden bekannt

- Die Grundlagen der nettobasierten Dienstplanung können in die Dienstplanung umgesetzt werden

- Rahmendienstpläne können erstellt werden

- Zu den Herausforderungen der kompetenzbasierten Pflege im Qualifikationsmix können Lösungen entwickelt werden

- Die Voraussetzungen zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit können geschaffen werden

- Die Teilnehmer:innen können Lösungen zur bedarfsorientierten Dienstplanung entwickeln

- Die Teilnehmer:innen haben sich mit verschiedenen Möglichkeiten des Ausfallmanagements befasst

Zielgruppe

Erfahrene und angehende Führungskräfte in der stationären Pflege: Pflegedienstleitungen und dienstplanende Pflegefachkräfte



Nummer 32B30-12-1
Termin 01.09.25 - 01.09.25
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 8 UE
Kosten 210,00 €
Referent/innen
Ansprech-
partner/
innen
Alexandra Schäfer
   0211 409-3649
  E-Mail schreiben