Die Einrichtung steps ist ein integrierter Teil des Jugend- und Familienhilfeangebotes der Kaiserswerther Diakonie. Sie bietet in stationärer Form Hilfen zur Erziehung für junge Menschen im Alter von 15 bis 21 Jahren an, die aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation fachliche Unterstützung benötigen, um Schritte in eine lebensbejahende Zukunft entwickeln zu können.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Einrichtung steps haben sehr unterschiedliche Erfahrungen und Lebensgeschichten. Uns ist wichtig, dass alle einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander erlernen. Es geht uns sowohl darum, Grenzen zu vermitteln als auch zu respektieren. Die Individualität jeder Person soll ebenso berücksichtigt und gefördert werden, wie das Erleben eines Gemeinschaftsgefühls.
In den Wohngruppen "Fliedner-Haus", "Mina-Enders-Haus" und "Pauline-Hartmann-Haus" leben bis zu acht Jugendliche zusammen und werden rund um die Uhr von einem interdisziplinären Team begleitet. Jede und jeder Jugendliche verfügt über ein eigenes Zimmer.
Wir helfen, wenn junge Menschen…
- ...in einer Lebenskrise sind und alleine nicht (mehr) weiter wissen,
- ...auf eine selbstständige Lebensführung vorbereitet werden sollen und eine Reintegration in ihre Herkunftsfamilie ausgeschlossen ist (z.B. als Anschlussmaßnahme bereits erfolgter Hilfen),
- ... aufgrund seelischer Verletzungen, oder aus Angst, Sinn- und Orientierungslosigkeit eine Reihe von Auffälligkeiten zeigen (z. B. Aggressionen, Depressionen, Selbstverletzungen, Essstörungen, Suizidversuche etc.),
- ...psychische oder somatische Erkrankungen entwickelt haben, die im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen zu sehen sind,
- ...durch den Erwerb von Kernkompetenzen auf ihrem Weg zu einer selbstständigen Lebensführung unterstützt werden sollen,
- ...auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit im Sinne von "Schutz vor Risiko" begleitet werden sollen,
- ...sozialpädagogische und soziotherapeutische Interventionen sowie Maßnahmen zur beruflichen Orientierung als wirksame Unterstützung angezeigt sind.
Das Ziel der individuellen Hilfemaßnahmen ist es, den jungen Menschen zu einer autonomen, sozial integrierten Lebensführung zu befähigen.