- Einrichtungen
-
Schließen
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH
- Altenzentren
Haus Salem Ratingen
Haus Salem Lintorf
Servicewohnen für Seniorinnen in Kaiserswerth
Servicewohnen in Ratingen
Kurzzeitpflege
Tagespflege
Diakonie-Pflege-Zentrum
Angebote für DemenzerkrankteSoziale Dienste
Jugendhilfe
Telefonische Familienberatung
Hilfen zur Erziehung
Jugendförderung
Sozialpsychiatrische Hilfen
Behindertenhilfe
Arbeit und Beschäftigung
Therapeutische Angebote
Weitere Einrichtungen der Sozialen Dienste
Bildung und Erziehung
Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Berufskolleg Kaiserswerther Diakonie
Kaiserswerther Seminare
Familienakademie Kaiserswerth
Kindertagesstätten
Offene Ganztagsschule
Schulisches Lern- und Förderzentrum
Theodor-Fliedner-Internat
Weitere Einrichtungen der Kaiserswerther Diakonie
Fliedner-Kulturstiftung
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Hotel MutterHaus Düsseldorf GmbH
Laden „Eigenart“
Pflegemuseum Kaiserswerth
Förderstiftung
Kaiserswerther Buchhandlung
Kaiserswerther Schwesternschaft - Altenzentren
-
Häufige Fragen
Wo findet die theoretische Ausbildung statt?
Die theoretische Ausbildungen bzw. Unterrichte finden in unserem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe statt.
Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe befindet sich an mehreren Standorten auf dem historisch gewachsenen Campus im Norden von Düsseldorf (Kaiserswerth) sowie in Krefeld (Uerdingen), in Mülheim an der Ruhr (imHaus der Wirtschaft) und in Ratingen.
Alle Standorte sind sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Den genauen Standort finden Sie beim jeweiligen Schul- und Ausbildungsangebot. Ebenso finden Sie dort einen Lageplan.
Mit welchen Unterlagen muss ich mich bewerben?
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe an die in der Kontaktspalte angegebene Postanschrift.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Angabe des gewünschten Ausbildungsberufes sowie dem gewünschten Starttermin der Ausbildung
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Tätigkeits-, Arbeits- bzw. Prüfungszeugnisse (soweit vorhanden)
- einen an Sie persönlich adressierten und ausreichend frankierten A4-Rückumschlag (zur Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen)
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:
- Bitte reichen Sie nur Kopien und keine Originale ein.
- Nur wenn Sie vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen, können Sie am Auswahlverfahren teilnehmen und einen Vorstellungstermin erhalten.
- Aus organisatorischen Gründen und zur Kostenreduzierung bitten wir Sie, Zeugnisse und sonstige Unterlagen ohne Folien einzureichen.
- Eine Bewerbung per Mail mit Ihren Unterlagen als pdf-Datei ist möglich.
- Nach Abschluss der Auswahlverfahren werden alle Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzgesetze vernichtet. Ihre Unterlagen werden nur dann an Sie zurückgesendet, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten A4-Briefumschlag senden.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Bildungsgängen finden Sie hier.
Zu welchem Zeitpunkt muss ich mich bewerben (Bewerbungsfristen)?
Sie können sich ganzjährig, ohne Fristen, für den jeweils nächsten Ausbildungsbeginn an unserem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe bewerben. Ratsam ist es jedoch sich frühzeitig, in der Regel rund 6 Monate vor Ausbildungsbeginn, zu bewerben.
Ihre Fragen beantworten wir gerne. Sie erreichen uns unter: 0211.409 3888 oder bfg(at)kaiserswerther-diakonie.de
Ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich?
Eine verkürzte Ausbildungszeit ist unter bestimmten, gesetzlich geregelten Bedingungen in einigen Ausbiludngsgängen, wie bspw. in der Gesundheits- und Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung sowie der Altenpflegeausbildung, möglich.
Bzgl. der Möglichkeiten in den anderen Ausbildungsgängen bitten wir Sie sich direkt mit der jeweils zuständigen Bildungsgangleitung bzw. dem benannten Ansprechpartner in Verbindung zu setzen, da eine Verkürzung nicht immer gesetzlich vorgesehen ist.
Ist ein Auslandseinsatz während der Ausbildung möglich?
In der Regel sind keine Auslandeinsätze vorgesehen. Nach Absprache können in Einzelfällen Praxiseinsätze im Ausland bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Der jeweilige Arbeitgeber muss einem Auslandeinsatz zustimmen.
Welche Weiterbildungen oder Studiengänge kann ich nach der Ausbildung anschließen?
Die Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Für viele Studiengänge im Pflege- und Gesundheitsbereich erwirbt man mit der Ausbildung eine Grundlage für die Zugangsberechtigung. Nutzen Sie Ihre Ausbildungszeit und eine anschließende Berufstätigkeit auch, um Ihre Interessen bzgl. einer Weiterbildung, einer Zusatzqualifikation oder eines Studiums zu prüfen. Wir beraten Sie hierbei gerne.
Welche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Das Land Nordrhein-Westfalen sowie der Bund unterstützen viele Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Ob Bildungsprämie, Bildungsscheck, Bildungsgutschein oder Meister-BAföG, es gibt eine Vielzahl von Förder- und Finanzierungsprogrammen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Erwerbstätige oder Arbeitslose bzw. von Arbeitslosigkeit Bedrohte. Wir informieren Sie gerne.
Die unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Erhalte ich Fortbildungspunkte für mein Seminar aus den Fortbildungskatalogen?
Für das Jahresprogramms der Kaiserswerther Seminare gilt:
- Pflegekräfte: Mit der Registrierung beruflich Pflegender GmbH (RbP) in Berlin besteht in Deutschland für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Wir sind mit der ID-Nr. 200691282 bei der RbP registriert und anerkannt. Für gekennzeichnete Kurse haben wir Fortbildungspunkte bei der RbP beantragt.
- Ärztinnen und Ärzte: Für gekennzeichneten Kurse haben wir Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer (LÄK) Nordrhein-Westfalen beantragt.
- Hebammen: Für gekennzeichneten Kurse haben wir Fortbildungspunkte gemäß der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBo NRW) beim Gesundheitsamt beantragt.
Für den Fortbildungskatalog für Podologen gilt:
- Podologinnen und Podologen sowie medizinische Fußpflegerinnen und Fußpfleger: All diejenigen, die podologische Leistungen nach den Heilmittelrichtlinien auf Grundlage der gültigen Heilmittelverordnung und dem SGB V erbringen, erhalten Fortbildungspunkte für die Kurse des Fortbildungskatalogs für Podologen.
Sollte einmal ein Kurs nicht für eine Punktevergabe gekennzeichnet sein, so fragen Sie bitte nach, da uns bei Drucklegung die Punkteanzahl ggf. noch nicht bekannt war.
Anschrift
Kaiserswerther Diakonie
Bereich Bildung und Erziehung
Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Hausanschrift:
Elisabeth-von-Buttlar-Haus
Alte Landstraße 161
40489 Düsseldorf
Postanschrift:
Sophie-Wiering-Haus
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Sekretariat
Fon: 0211.409 3888
Fax: 0211.409 3889
E-Mail: Nachricht senden
Info-Hotline für Bewerber:
Fon: 0211.409 3880
Veranstaltungen
