- Einrichtungen
-
Schließen
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH
- Altenzentren
Haus Salem Ratingen
Haus Salem Lintorf
Servicewohnen für Seniorinnen in Kaiserswerth
Servicewohnen in Ratingen
Kurzzeitpflege
Tagespflege
Diakonie-Pflege-Zentrum
Angebote für DemenzerkrankteSoziale Dienste
Jugendhilfe
Telefonische Familienberatung
Hilfen zur Erziehung
Jugendförderung
Sozialpsychiatrische Hilfen
Behindertenhilfe
Arbeit und Beschäftigung
Therapeutische Angebote
Weitere Einrichtungen der Sozialen Dienste
Beruf und Bildung
Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Berufskolleg Kaiserswerther Diakonie
Kaiserswerther Seminare
Familienakademie Kaiserswerth
Kindertagesstätten
Offene Ganztagsschule
Schulisches Lern- und Förderzentrum
Theodor-Fliedner-InternatWeitere Einrichtungen der Kaiserswerther Diakonie
Fliedner-Kulturstiftung
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Hotel MutterHaus Düsseldorf GmbH
Laden „Eigenart“
Pflegemuseum Kaiserswerth
Förderstiftung
Kaiserswerther Buchhandlung
Kaiserswerther Schwesternschaft - Altenzentren
-
Häufige Fragen
Um wie viel Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit?
Die Hausaufgabenzeit beginnt um 14 Uhr. Zwischen 12 und 14 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler Zeit zum Entspannen, Spielen und Essen.
Wie lange dauert die Hausaufgabenzeit?
Das Konzept des Schulischen Lern- und Förderzentrum sieht vor, dass jeder Schüler zwei Stunden mit schulischen Dingen beschäftigt ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Hausaufgaben erledigt sind und die Schüler sich bestenfalls noch auf Klassenarbeiten oder auf den Unterricht des nächsten Tages vorbereiten können.
Was macht mein Kind, wenn es mit den Hausaufgaben fertig ist?
Wer innerhalb der zwei Stunden mit den Hausaufgaben fertig ist, erhält Übungen, um sich auf den nächsten Schultag oder die nächste Klassenarbeit vorzubereiten oder um vorhandene Lücken aufzuarbeiten.
Nach der Hausaufgabenzeit besteht die Möglichkeit, an den Freizeitangeboten des Jugendzentrums "Teestube" teilzunehmen.
Was ist, wenn mein Kind nicht um 14 Uhr im Schulischen Lern- und Förderzentrum sein kann, weil es länger Schule hat?
Schüler, deren Unterricht länger dauert oder einen weiteren Weg zum Schulischen Lern- und Förderzentrum haben, schaffen es häufig nicht, pünktlich um 14 Uhr in der Hausaufgabengruppe zu starten. Das ist kein Problem, das Mittagessen wird für jeden Schüler/Schülerin bereitgestellt. Nach dem Essen können sie in der Hausaufgabengruppe mit ihrer Arbeit beginnen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Die Kernöffnungszeiten sind von 12 bis 16 Uhr. Danach besteht für die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die Angebote der Teestube zu nutzen.
Wie kommt mein Kind zu Ihnen?
Das Schulische Lern- und Förderzentrum befindet sich auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie. In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Teestube“ (Alte Landstr. 179 c) bieten wir eine Gruppe für Schüler und Schülerinnen von der 3. Klasse bis zur 10. Klasse an. Wir sind gut mit Bus und Bahn zu erreichen (Haltestelle Kaiserswerth/Klemensplatz). Der Fußweg beträgt nur wenige Minuten. Die gute Lage macht es möglich, dass neben Schülern aus Düsseldorf-Kaiserswerth auch Schüler und Schülerinnen aus der Düsseldorfer Innenstadt, Ratingen und Duisburg das Schulische Lern- und Förderzentrum besuchen können.
Ist Ihre Einrichtung das ganze Jahr geöffnet?
In den Ferien finden unsere Hausaufgabengruppen nicht statt.
Im Rahmen der Düsselferien der Stadt Düsseldorf bietet die Teestube ein Ferienprogramm an. Infos zu den Düsselferien finden Sie hier http://www.duesselferien.info/