Torsten Edelkraut
Mehr Informationen
Fax: 0211.409 3889
Nachricht senden
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter setzen Zeichen für den Umgang mit Menschen, indem sie authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Sie sind damit Vorbilder für berufliches Handeln. Sie verstehen Pflege und Anleitung als Beziehungsangebot und prägen so entscheidend berufliche und persönliche Entwicklung. Hierzu sind kommunikative und psychosoziale Kompetenzen unverzichtbar, welche in diesem Kursangebot einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Durch die Novellierung der Pflegeausbildung im Pflegeberufegesetz umfasst die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/in ab 2020 insgesamt 300 Stunden!
Neu ist außerdem für alle Praxisanleitenden ab 2020 die Verpflichtung zur berufspädagogischen Fortbildung gemäß §4 PflAPrV. Das entsprechende Fortbildungsangebot finden Sie hier.
So können Sie sich schnell und einfach anmelden: