Gabriele Schild
Mehr Informationen
Nachricht senden
Die Wohnbereiche A0 und F1 wurden heute vom Gesundheitsamt bis zum 29. Januar unter Quarantäne gestellt, da sich 12 Bewohner und 4 Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert haben.
Besuche sind nur bei den Bewohnern möglich, die palliativ geführt werden.
Wir informieren Sie hier über die weiteren Entwicklungen.
Danke für Ihr Verständnis!
Stand: 15. Januar 2021
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Für alle weiteren Wohnbereiche gelten weiterhin die folgenden Besucherregelungen:
Die Besuchszeiten sind täglich
Wichtige Zugangsvoraussetzung:
Schnelltest
In unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit einen Schnelltest durchführen zu lassen.
Die Zeiten dafür sind:
Montag 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr
Freitag 9.30 – 11.30 Uhr
Samstag 15.00 – 19.00 Uhr
Nähere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte unserem Besucher-Konzept (Version 28.12.2020).
Danke für Ihr Verständnis!
Haus Salem ist im schönen Angergelände gelegen und wurde bereits 1853 von Theodor Fliedner als Erholungsstätte für Kaiserswerther Diakonissen gegründet.
Der früh gefasste Entschluss, alten oder pflegebedürftigen Menschen an einem Ort individuelle Lebensmöglichkeiten anzubieten, ist noch heute wegweisend für uns. Haus Salem ist hell, freundlich und weitläufig gestaltet. Die großzügige Bauweise bietet Raum für das Private als auch für das gesellschaftliche Miteinander.
Unser Haus vereint unterschiedliche Wohnformen und Leistungen unter einem Dach. Die Angebote reichen von vollstationären und teilstationären Wohn- bzw. Pflegeformen über Servicewohnen mit ambulanter Pflege bis zur Tagespflege Salemstube für 12 Pflegegäste täglich.
Mit ansprechenden Gesellschaftsräumen, einem kleinen Internetcafé, modernen Vitalräumen zur Unterstützung möglichst lang anhaltender Beweglichkeit und einer gut sortierten Bibliothek orientiert sich das Altenzentrum am Bedarf heutiger Senioren. Der Förderverein Haus Salem unterstützt aktiv das tägliche Miteinander.
Das Thema Mobilität bis ins hohe Alter ist uns wichtig. Nach einem Pilotprojekt mit dem Sportverein und Behindertensportbund finden weiterhin aktive Unterstützungen und Trainings zur Erhaltung der Beweglichkeit statt. Gruppen- und Einzelräume stehen den Therapiezentren und niedergelassenen Physiotherapeuten für Aktivierungen zur Verfügung.
Wöchentliche Gottesdienste, kulturelle Veranstaltungen, Feste binnen wie draußen und der Besuch unserer Cafeteria an den Wochenenden werden auch von Menschen der Umgebung der Gemeinde von jeher genutzt, was uns traditionell an den Quartiersgedanken bindet.