Richtig gut abschneiden:
Chirurgisch Technische:r Assistent:in
„Bitte saugen, ich sehe nichts!“
Nicht nur für Ärzte ist der richtige Durchblick entscheidend! Den hast du, wenn du dich für eine Ausbildung zur Chirurgisch-Technischen Assistentin oder zum Chirurgisch-Technischen Assistenten entscheidest. Denn dann bist du ganz nah dran am Menschen: auf der Station stehst du mit Rat und Tat zur Seite und im OP übernimmst du unter Aufsicht bestimmte ärztliche Tätigkeiten.
Worauf du dich freuen kannst
Die Ausbildung ist die perfekte Kombination aus Aufgaben im OP, auf der Station und im ambulanten Bereich eines Krankenhauses. Du profitierst dabei durch die vielen verschiedenen Fachgebiete, die du während deiner Ausbildung kennenlernst. Die Chirurgen, die Chirurgisch-Technischen Assistentinnen und Chirurgisch-Technischen Assistenten sowie die Pflege-Teams unterstützen dich in deiner Entwicklung, so dass du schnell an Erfahrung gewinnst. In der Schule arbeitest du mit deinen Kurskolleginnen und Kurskollegen zusammen an eurem gemeinsamen Ziel, spezialisierte, ärztlich delegierbare Assistenzaufgaben im medizinischen und operativen Bereich zu übernehmen. Auf unsere Unterstützung kannst du dabei immer zählen.
Du übernimmst viele und abwechslungsreiche Aufgaben und lernst, das Wissen aus dem Unterricht in der Praxis bei der perioperativen Versorgung der Patientinnen und Patienten bei allen operativen Eingriffen anzuwenden. Von dir werden die Anwendung spezifischer Fachkenntnisse und technische Fähigkeiten genauso erwartet wie Sensibilität und Einfühlungsvermögen gegenüber den Bedürfnissen der zu betreuenden Patienten. Somit wächst deine Verantwortung für deine Patientinnen und Patienten jeden Tag ein bisschen mehr.
Wer hat`s erfunden?
Das innovative Berufsbild wurde in der Kaiserswerther Diakonie entwickelt und 2006 erstmals angeboten. Unsere Ausbildung ist in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie entwickelt worden.